Ablufttrockner oder Kondenstrockner im Bad?

Wäschetrockner gehören für viele Menschen inzwischen zur absoluten Standard-Ausstattung in Badezimmern oder Wäscheräumen. Sie sorgen dafür, dass die frisch gewaschene Wäsche innerhalb kurzer Zeit schranktrocken ist und sofort getragen werden kann. Mittlerweile ist die Auswahl an Modellen derart groß, dass viele zunächst nicht wissen, was die bessere Wahl ist: Es gibt sowohl Kondens- als auch Ablufttrockner auf dem Markt. Beide haben ganz klar ihre Vorzüge und Nachteile, die jeder vor einem Kauf individuell abwägen muss.

Vergleich der Modelle

Noch immer haben Wäschetrockner den Ruf, dass sie wahre Energiefresser sein sollen. Dieses Vorurteil ist inzwischen jedoch längst überholt, denn es gibt mittlerweile zahlreiche sehr sparsame Modelle. So gibt es bei Wäschetrocknern diverse unterschiedliche Techniksysteme. Prinzipiell ist ein reiner Ablufttrockner recht simpel aufgebaut: Die Wäsche liegt in einer rotierenden Trommel, durch die warme Luft geblasen wird. Weil diese viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, ist die Wäsche in kurzer Zeit trocken. Die Feuchtigkeit wird dabei nach außen hin abgeleitet, was in der Regel über einen Schlauch geschieht. Ein Nachteil dieser Variante ist, dass dafür entweder ein Durchbruch oder ein stets geöffnetes Fenster für die Abluft erforderlich ist.

Für geschlossene Räume bietet sich dagegen der Kondenstrockner an. Er benötigt keinen Schlauch nach außen und kann in jeden Raum eingebaut werden. Auch sie arbeiten mit dem Prinzip warmer Luft, welche zunächst mit Feuchtigkeit versetzt und dann an einen Wärmetauscher im Trockner geleitet wird. Das Wasser kann an dieser Stelle kondensieren und die Feuchtigkeit fließt weiter in einen Behälter, der nach dem Trocknen manuell geleert werden muss. Diese Geräte benötigen in der Regel deutlich mehr Strom als Ablufttrockner.

Es bleibt festzuhalten, dass jedes Gerät individuelle Vor- und Nachteile aufweist, die je nach Wunsch oder räumlichen Gegebenheiten abgewogen werden müssen.

Was die Optik betrifft, so möchten viele Menschen Geräte wie Trockner und Waschmaschine kaschieren, da sie zugegebenermaßen recht groß sind und häufig die angenehme, entspannende Atmosphäre des Bades beeinträchtigen. Durch einen Vorhang oder einen kleinen Schrank, der einfach darum gebaut wird, lassen sich die Großgeräte jedoch wunderbar verstecken.

Sparsame Alternativen

Wer von beiden Varianten nicht überzeugt ist, für den empfiehlt sich ein Kondenstrockner mit Wärmepumpe. Diese sind besonders sparsam, weil sie die Wärme nicht nach außen hin ableiten, sondern eher als eine Art geschlossener Kreislauf funktionieren. Die Wärme bleibt also im Gerät erhalten. Wer sich einen solchen Trockner kaufen möchte, sollte allerdings unbedingt auf die bestmögliche Energieeffizienz achten, denn dies spart laufende Kosten langfristig ein. Es empfiehlt sich, die passenden Angebote auf redcoon.de oder anderen Portalen zu vergleichen.