Gäste-WC gestalten:
Auch Besucher mögen es gemütlich

Gäste-WC

Beim Anblick einiger Gäste-WCs würden viele Besucher ihren menschlichen Drang am liebsten einhalten. Viele Häuslebauer investieren ihre Zeit und ihr Geld lediglich in die Gestaltung ihres Bade­zimmers. Dem Gäste-WC hingegen schenken sie kaum Beachtung, schließlich wird dieses nur selten genutzt, so ihr Gedanke. Doch auch dieser Raum des Hauses verdient genauso viel Aufmerksamkeit wie jeder andere.

Belustigungen haben ihre Grenzen

Besucher der eigenen vier Wände wissen bestens über ihren Status als Gast Bescheid. Niemand muss ihnen diesen Status zusätzlich auf die Stirn schreiben, schon gar nicht mit einem Türschild, auf dem „Gäste-WC“ steht. Auch direkte Anmerkungen wie „Bitte nicht im Stehen pinkeln“ sorgen für ein mulmiges Gefühl. Laut Agnes Jarosch, Leiterin des Deutschen Knigge-Rats in Bonn, mögen solche Schilder noch witzig sein. Erwachsene sollten aber auf plumpe Hinweise wie diese verzichten.

Häuslebauer müssen sich darüber im Klaren sein, dass ihre Einrichtung ein Image überträgt. Natürlich lässt sich über Geschmäcker streiten, dennoch muss man seine Gäste nicht unbedingt zwingen, auf einem WC-Sitz in Fußballoptik ihr Geschäft zu verrichten, auch wenn der Gastgeber ein großer Fußballfan ist.

Das moderne Gäste-WC: Dezent und designbewusst

Das moderne Gäste-WC gleicht in seinem Design und seiner Ausstattung dem allgemeinen Trend im Badezimmer: Dezent und designbewusst wird es eingerichtet. Klare Linien sorgen für Ordnung, während einige verspielte Details Akzente setzen.

Im Bereich Badmöbel machen es viele Hersteller vor: Ihre dezenten, designorientierten Badmöbel für das Gäste-WC vermitteln Besuchern der eigenen vier Wände, dass sich die Gastgeber klare Gedanken bei der Einrichtung dieses Zimmers gemacht haben. Auf der anderen Seite wissen die Möbelhersteller, dass in vielen Gäste-WCs nur sehr wenig Platz für Mobiliar zur Verfügung steht. Aus diesem Grund müssen Badmöbel nicht nur gut aussehen, sondern auch praktisch sein und dürfen den Raum nicht verkleinern. Moderne Badmöbel für das Gäste-WC besitzen viele Stauraummöglichkeiten.

Die Mindestausstattung eines Gäste-WCs

Welche Elemente sollte ein Gäste-WC besitzen, um Besuchern den bestmöglichen Komfort zu ermöglichen?

Fensterloses Gäste-WC: Auf die Beleuchtung kommt es an

Eine besondere Herausforderung im Bereich der Gestaltung sind fensterlose Gäste-WCs. Hier muss die Beleuchtung dafür sorgen, dass keine klinische Atmosphäre entsteht. Ein großes Tabu: Die klassische Deckenlampe. Sie stellt nicht genügend Licht zur Verfügung und wirft darüber hinaus unvorteilhafte Schatten, die den Raum kalt und wenig einladend wirken lassen.

Immobilienbesitzer haben die Möglichkeit, ihr Gäste-WC mithilfe mehrerer Lichtquellen - einige davon sollten indirekt leuchten - gemütlicher und größer wirken zu lassen. Das Licht kann allerdings nur dann seine Wirkung entfalten, wenn das Gäste-WC in hellen Farben, im Idealfall in Weiß, eingerichtet ist. Dunkle Farben lassen ein kleines Gäste-WC eher eng und erdrückend wirken.

Das Geheimnis liegt in den Details

Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die für einen die größte Bedeutung haben.

Frank Dommenz

Designorientierte, praktische Möbel sind nur die halben Zutaten, die Häuslebauer benötigen, um ein gutes Gäste-WC einzurichten. Wie der Malermeister und Illustrator Frank Dommenz so schön sagte, haben die kleinen Dinge im Leben häufig die größte Bedeutung. Diese Weisheit lässt sich auch im Bereich der Badezimmergestaltung anwenden. Verspielte Details sorgen für die gewünschte Wohlfühlatmosphäre im Gäste-WC.

Besondere, außergewöhnliche Badarmaturen sind eine Möglichkeit, ein verspieltes Element im Gäste-WC einzubringen. Wie die Bildergalerie von www.homesolute.com zeigt, gibt es Armaturen in den verschiedensten Formen und Größen, von außergewöhnlich über elegant bis hin zu praktisch.

Accessoires sind die einfachste Möglichkeit, gezielt dezente oder auffällige Akzente zu setzen. In diesem Bereich spielt der neuste Trend, das sogenannte Homing, der Ablöser des Cocooning, eine große Rolle. Die eigenen vier Wände haben sich längst zum sozialen Mittelpunkt unseres Lebens entwickelt. Der neue Trend beschreibt alles, was das Wohnen angenehmer gestaltet - dazu gehören natürlich auch Accessoires. Infrage kommen zum Beispiel kleine Seifen, die schön duften, eine Vase mit Blumen oder eine flauschige Badematte.

Foto: stilartmoebel.de