Presswonne Wandtoilette - die kleinere, aber auch feinere Variante

Wandtoilette

Das Wasserklosett bietet heute ganz klar die komfortablere Wahl gegenüber der Trockentoilette, welche trotz ihres unbequemen Charakters in manchen Teilen der Welt noch immer weit verbreitet. So findet man sie zum einen in vielen ländlichen Regionen Finnlands oder Schwedens, wo sich kaum einer an der altertümlichen Methode, das Geschäft zu verrichten, stört. Zum anderen gehört das Plumpsklo als Zugtoilette oder Dixihäuschen auf Baustellen, Campingplätzen und Festivals noch immer zum gesellschaftlichen Alltag.

In ärmeren Ländern ist der Donnerbalken hingegen oft die einzig finanzierbare Möglichkeit, was den vom Wohlstand Begünstigten etwas zu denken geben sollte. Doch auch hierzulande gibt es für einige neben der finanziellen Komponente noch eine weitere Komplikation, wenn es um die Anschaffung eines Wasserklosetts geht. Der Platz.

Wandklosetts als geld- und platzsparende Alternative

Insbesondere für Singles oder Studenten, denen aufgrund ihrer besonderen Wohnsituation (z.B. in WGs oder Einzimmerwohnungen) nur kleine Bäder und Budgets zur Verfügung stehen, stellen teure Toilettenmodelle meist keine geeignete Option dar. Auch was die Ausmaße anbelangt, bereiten herkömmliche Toiletten Menschen mit wenig Geld und noch weniger Platz im Bad enorme Probleme. Weil diese beiden Aspekte aber kein Hindernis sein sollten, wenn es um ein Mindestmaß an Komfort fürs stille Örtchen geht, gibt es eine Reihe individueller Wandklosetts fürs Bad bei Emero. Klein und kompakt lassen sie sich auch in Badezimmer integrieren, die vom Platz her knapp bemessen sind und büßen dabei kaum an Design ein.

Leider sind nicht alle Bäder von Haus aus für das Integrieren eines Wandklosetts geeignet. Gerade in älteren Bauten verlaufen die Abflussrohre nämlich nicht in sondern außerhalb der Wand am Boden, was das Anbringen eines an der Wand hängenden Toilettenbeckens nahezu unmöglich macht. An dieser Stelle kommt die Vorwandverkleidung ins Spiel, welche eine deutlich günstigere Variante zum Aufbrechen der ganzen Wand darstellt. Darüber hinaus erspart die Vorwand die Neuverlegung von Abflussrohren und lässt selbst Spülkästen auf galante Weise verschwinden.

Installation einer Vorwand

Das Vorwandsystem beinhaltet alle für den Aufbau und die Montage notwendigen Anschlüsse. Dabei besteht es aus folgenden fünf Grundelementen:

Betätigungsplatte
Unterputzspülkasten
WC - Zulauf
Ablaufrohr
verzinkter, selbsttragender Stahlrahmen

Voreinstellungen: Zu Beginn der Montage ist es zunächst wichtig, den in vielen Neubauten vorgegebenen Meterriss zu beachten. Die fiktive Höhenmarkierung liegt genau einen Meter über dem Boden und sorgt dafür, dass Montageöffnungen alle gemäß der Baunorm angebracht werden können. Vorgeschrieben ist bei hängenden WC - Becken eine Oberkantenhöhe von 40 cm. Folglich muss bei der Höheneinstellung unbedingt ein Metermaß verwendet werden, selbst wenn der Stahlrahmen in Höhe und Tiefe individuell verstellbar ist. Mehr Handlungsspielraum ist jedoch beim Einstellen der Vorwanddistanz zur Raumwand gegeben, denn seitliche Schraubvorrichtungen am Rahmen erlauben es, den Abstand von der eigentlichen Wand (z.B. bei Wandunebenheiten) beliebig zu vergrößern oder zu verkleinern.

Montage: Nachdem die nötigen Vormarkierungen mittels einer Wasserwaage ausgerichtet wurden, kann man auch schon mit dem Bohren der Löcher und dem Einsetzen der Dübel beginnen. Es empfiehlt sich, für die Bohrung einen 10 mm Bohraufsatz zu verwenden und die Ausrichtung der Löcher nochmals mit der Wasserwaage zu überprüfen, damit man später keine Bösen Überraschungen erlebt. Ist der Stahlrahmen schließlich perfekt ausgerichtet, kann das Ablaufrohr in die dafür vorgesehene Halterung gedrückt und mit dem Abfluss des Bades verbunden werden. Die Gewindestangen sollten hierbei einen Abstand von 180 mm bzw. 320 mm haben.

Verkleidung: Sobald das Gerüst solide steht und die Anschlüsse korrekt verbunden sind, wird der Stahlrahmen mit Gipskartonplatten verkleidet. Den meisten Vorwandsystemen liegt hierzu eine Schablone mit entsprechenden Aussparungen für die Anschlüsse bei, um die Plattengröße passend definieren zu können. Bevor nun aber die Betätigungsplatte für die Spülung eingesetzt wird, muss das Vorwandelement noch gefliest werden und trocknen. Sind diese beiden letzten Arbeitsschritte getan, ist die Vorwand einsatzbereit.

Foto: Flickr.com BY © nicolasnova